Projekte

Abgeschlossene und aktuelle Projekte sowie Referenzen.
Zuverlässig geplant, präzise umgesetzt und nachhaltig tragfähig.

Neubau MFH, Wehntalerstrasse Zürich
8080 - W36

Erweiterung EFH, Isisbüelstrasse Thalwil
8800 - I4

Neubau MFH, Gfennstrasse Schwerzenbach
8603 - G8

Neubau Überbauung, Seebacherstrasse Zürich
8052 - S28-32

Neubau MFH, Münzerstrasse Seuzach
8800 - M1+3

Neubau 3 EFH, Frickenstrasse Dübendorf
8600 - F8

Neubau MFH, Säntisstrasse Wallisellen
8304 - S18

Neubau MFH, Giebeleich Zürich
8052 - G7

Neubau Überbauung, Alte Landstrasse Thalwil
8800 - AL2-6

Neubau MFH, Lettenstrasse Jonen
8916 - L3

Neubau MFH, Haldengutstrasse Dietlikon
8305 - H19

Neubau MFH, Dammweg Wohlen
5610 - D35

An der Wehntalerstrasse 36 in Zürich wird ein bestehendes Gebäude durch den Neubau eines fünfgeschossigen Mehrfamilienhauses ersetzt. Der Neubau wird harmonisch in die bestehende Umgebung eingebunden. Die Unterniveaugarage ist über eine rund 30 Meter lange Zufahrtsrampe an die Wehntalerstrasse angebunden.

Insgesamt entstehen 14 Wohneinheiten, die über ein gemeinsames Treppenhaus mit integriertem Personenlift erschlossen werden. Die Tragstruktur des Gebäudes ist als Massivbau konzipiert. Die Außenwände ab Erdgeschoss werden als sogenannte Kompaktfassade ausgeführt und außenliegend wärmegedämmt.
Neubau MFH
Wehntalerstrasse 36, 8057 Zürich
Projektbeschrieb
Auftraggeber:
Architektur:
Jahr:
Leistungen:
Privat
Huusmax AG
2020 - 2021
Tragwerk, Geotechnik
(SIA-Phasen 31 bis 51)
An der Limbergstrasse in Küsnacht erfolgt der Rückbau eines bestehenden Gebäudes zugunsten eines Neubauvorhabens, bestehend aus einem Mehrfamilienhaus und einem Einfamilienhaus. Die beiden Baukörper sind durch eine gemeinsame unterirdische Einstellhalle verbunden, welche über einen Autolift direkt von der Limbergstrasse erschlossen wird.
Der Zugang zum Mehrfamilienhaus erfolgt über einen zentralen Erschliessungskern mit Treppe und Aufzug. Das Einfamilienhaus ist ab dem ersten Untergeschoss über einen separaten Treppenlauf erschlossen. Das Mehrfamilienhaus umfasst zwei Untergeschosse sowie vier oberirdische Geschosse (inklusive eines Dachgeschosses). Das Einfamilienhaus erstreckt sich über vier oberirdische Geschosse. Die Untergeschosse beider Gebäude liegen vollständig unter Terrain.
Das zweite Untergeschoss beherbergt neben Keller- und Waschräumen auch einen Schutzraum. Im ersten Untergeschoss befindet sich die gemeinsame Einstellhalle für Personenwagen.
Die Tragstruktur des Gebäudekomplexes ist als Massivbau ausgeführt. Die Fassaden ab Erdgeschoss sind als Kompaktfassaden mit aussenliegender Wärmedämmung konzipiert. Im Innern kommen tragende Wände aus Beton und Mauerwerk zur Anwendung. Die horizontale Aussteifung bei Wind- und Erdbebenbeanspruchung erfolgt primär über den in Stahlbeton ausgeführten Treppenhaus- und Aufzugskern sowie über die Wohnungstrennwände. Diese Aussteifungselemente werden geschossübergreifend durch alle Ebenen hindurchgeführt und gewährleisten so die strukturelle Stabilität des Bauwerks.
Projektstandorte